Große Nachfrage nach Apartments im neuen Studentenwohnhaus „THE FIZZ Hannover“ in Nordstadt
- Eröffnung des Studentenwohnhauses am 1. Oktober 2015
- 95 Prozent der Ein- und Zweizimmerapartments schon vermietet
- Individuelle Besichtigungen können noch vereinbart werden
Rechtzeitig zum Start des Wintersemesters 2015/16 eröffnet International Campus das neue Studentenwohnhaus „THE FIZZ Hannover“ in Hannover-Nordstadt. Das Objekt am Kläperberg 11, Ecke Hintere Schöneworth ist bereits zu 95 Prozent ausgebucht und bietet 303 Ein- und Zwei-Zimmer-Apartments auf sieben Etagen, sowie 200 Fahrrad- und 37 PKW-Stellplätze. Darüber hinaus stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern unter anderem ein Seminar- und Arbeitsraum, ein zentraler Eingangsbereich mit House Manager Service sowie ein begrünter Innenhof zur Verfügung. Individuelle Besichtigungen der Studentenapartments können noch vereinbart werden unter: hannover@the-fizz.com.
Roman Diehl, Vorstand Marketing und Vertrieb der International Campus AG:
„Hannover ist eine aufstrebende Großstadt mit einer blühenden Wissenschafts- und Forschungslandschaft. Wir von International Campus freuen uns sehr, hier unser neues Studentenwohnhaus zum Wintersemesterstart eröffnen zu können und sind für weiterführende Kooperationsgespräche mit Bildungseinrichtungen, Unternehmen und natürlich auch mit der Stadt Hannover sehr offen.“ Diehl kommentiert den hohen Vermietungsstand: „Wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch vor Ort. Bislang sind mehr als 95 Prozent unserer insgesamt 303 Studentenapartments vermietet. Besonders beliebt sind die Apartments in den oberen Etagen Richtung Süden.“
Die Apartments im „THE FIZZ Hannover“, die im Durchschnitt etwa 22 Quadratmeter groß und vollmöbliert sind, verfügen über ein modernes Duschbad und eine eigene Pantryküche. Die monatlichen All-In-Mieten, die Strom, Wasser, alle Neben- und Betriebskosten wie auch die Nutzung aller Gemeinschaftsflächen enthalten, beginnen bei 405 Euro. Das „THE FIZZ Hannover“ befindet sich nahe der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, der Hochschule Hannover, des Klinikums Hannover Nordstadt und des Max-Planck-Instituts.